Effektor

Effektor
Ef|fẹk|tor 〈m. 23; Med.〉 Nerv, der Reize zu den Organen weiterleitet u. dort Reaktionen hervorruft [<lat. effector „Schöpfer, Urheber“]

* * *

Ef|fẹk|tor [lat. effector = Urheber], der; -s, -en:
1) im allg. biochem. Sinne ein natürlicher oder synthetischer Stoff, der die Wirkung von Enzymen fördert ( Aktivator) oder hemmt ( Inhibitor)
2) im molekularbiol. Sinne ein intrazellulär wirksamer Metabolit (Induktor, z. B. Substrat oder Endprodukt), der dem Repressor des Operator-Gens eine Konformationsänderung ( Allosterie, Isosterie) aufzwingt, die sich aktivierend oder inhibierend auf die mRNA- u. damit auf die Enzymsynthese auswirkt.

* * *

Ef|fẹk|tor, der; -s, …oren <meist Pl.> [lat. effector = Urheber]:
1. (Physiol.) Nerv, der einen Reiz vom Zentralnervensystem zu den Organen weiterleitet u. dort eine Reaktion auslöst.
2. (Biol., Med.) Stoff, der die Reaktionsgeschwindigkeit von Enzymen beim Stoffwechselprozess beschleunigt od. hemmt, ohne an ihrer Auslösung mitzuwirken.

* * *

Effẹktor
 
der, -s/...'toren,  
 1) Biochemie: meist niedermolekulare Substanz, die durch Bindung an ein Enzym oder ein regulatorisches Protein bei diesem eine Konformationsänderung und dadurch eine Aktivitätsänderung hervorruft.
 
 2) Neurophysiologie: Nerv, der einen Reiz vom Zentralnervensystem zum Erfolgsorgan (z. B. Muskel) weiterleitet und dort eine Reaktion auslöst; auch Bezeichnung für das den Reiz beantwortende Organ selbst.

* * *

Ef|fẹk|tor, der; -s, ...oren <meist Pl.> [lat. effector = Urheber]: 1. (Physiol.) Nerv, der einen Reiz vom Zentralnervensystem zu den Organen weiterleitet u. dort eine Reaktion auslöst. 2. (Biol., Med.) Stoff, der die Reaktionsgeschwindigkeit von Enzymen beim Stoffwechselprozess beschleunigt od. hemmt, ohne an ihrer Auslösung mitzuwirken.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Effektor — (von lateinisch efficere ‚bewirken‘) steht für: Effektor (Physiologie), ein Erfolgsorgan (z. B. ein Muskel oder eine Drüse) Effektor (Genetik), ein Molekül, das die Bindungsfähigkeit eines Regulatorproteins an die DNA verändert Effektor… …   Deutsch Wikipedia

  • Effektor (Biologie) — Als Effektor, besser allosterischen Effektor bezeichnet man in der Enzymatik ein Regulationsmolekül, welches die Aktivität eines Enzyms, und damit die Reaktionsgeschwindigkeit einer durch dieses Enzym katalysierten Reaktion, verändert. Ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Effektor — Ef|fẹk|tor 〈m.; Gen.: s, Pl.: to|ren〉 Nerv, der Reize zu den Organen weiterleitet u. dort Reaktionen hervorruft [Etym.: <lat. effector »Urheber, Schöpfer«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Effektor — Ef|fẹktor [zu lat. efficere, effectum = hervorbringen, bewirken] m; s, ...to̲ren: Substanz, die in einer Zelle ihre Wirkung entfaltet …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Effektor — Ef|fek|tor der; s, ...oren (meist Plur.) <aus lat. effector »Urheber«>: 1. a) Nerv, der einen Reiz vom Zentralnervensystem zu den Organen weiterleitet u. dort eine Reaktion auslöst; b) Körperorgan, das auf einen aufgenommenen u.… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Allosterischer Effektor — Der Begriff Allosterie von griech. ἄλλως allos (anders) und στερεός stereós (Ort), das heißt am anderen Ort entstammt dem Bereich der Biochemie, dort der Proteinfunktion …   Deutsch Wikipedia

  • Reflexbogen (Physiologie) — Als Reflexbogen wird die kürzeste Verbindung eines neuronalen Erregungskreises bezeichnet.[1] Eine kürzeste Verbindung beschränkt sich so auf die Verschaltung zwischen zwei verschiedenen Neuronen. Diese erfolgt auf der Ebene des Rückenmarks über… …   Deutsch Wikipedia

  • Medizinnobelpreis 1994: Alfred Goodman Gilman — Martin Rodbell —   Die beiden Amerikaner erhielten den Nobelpreis für »die Entdeckung der G Proteine und die Rolle dieser Proteine bei der Zellkommunikation«.    Biografien   Alfred Goodman Gilman, * New Haven (Connecticut) 1. 7. 1941; ab 1977 …   Universal-Lexikon

  • Caged-Verbindungen — (engl. cage Käfig) sind chemische Verbindungen, die bei Bestrahlung mit Licht bestimmter Wellenlängen eine andere Substanz freisetzen. Die deutsche Übersetzung Käfigverbindung für diese Stoffe ist im wissenschaftlichen Sprachgebrauch nicht üblich …   Deutsch Wikipedia

  • 2,3-Bisphosphoglyceratphosphatase — Bisphosphoglyceratmutase Vorhandene Strukturdaten: s. UniProt Größe 258 Aminosäuren Struktur H …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”